Warum brauche ich einen Autofeuerlöscher?
- Leonore Fulmek
- 3. März
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März

Immer wieder brennen Fahrzeuge nach einem Unfall aus. Meistens sind technische oder elektrische Defekte verantwortlich. Auch leckende Dichtungen, poröse Kabel oder ein falsch eingebautes Navi kommen als Auslöser für einen Brand infrage.
Mit einem Feuerlöscher im Wagen lässt sich der Schaden eindämmen. Im Zweifelsfall kann das praktische Löschwerkzeug sogar Leben retten. Die Bedienung ist zum Glück meistens simpel.
Gesetzlich vorgeschrieben sind Autofeuerlöscher zwar nicht, allerdings empfehlen Experten und Expertinnen, mindestens einen Feuerlöscher im Auto aufzubewahren. Das bewahrt vor Bränden und hilft, im Zweifelsfall den Schaden einzudämmen. Die meisten Autofahrenden entscheiden sich alleine aus Gründen der Sicherheit für den Kauf eines Feuerlöschers.
Ein Fahrzeug beginnt normalerweise erst nach einigen Minuten zu brennen. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist der Feuerlöscher an der Reihe. Es gilt, den Brand gezielt zu bekämpfen, da das Gerät nur eine geringe Kapazität hat.
Ca. Zwölf Sekunden lässt sich mit einem 2-kg-Löscher sprühen.
Der Brand muss mit gezielten, kurzen Pulverstößen gelöscht werden.
Außerdem gilt es darauf zu achten, dass der Wind im Rücken ist, um keinen Rauch oder Löschpulver abzubekommen.